Die Regionalen
Hautnetze

Ziele und Aktivitäten:

Das Hautnetz Hamburg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die gute Versorgung von Menschen mit Hautkrankheiten im Großraum Hamburg engagiert. Er wurde von Dermatologen aus Kliniken und Praxen gegründet und wendet sich mit seinen Aktivitäten an die Fachwelt, betroffene Patienten und ihre Angehörigen sowie die allgemeine Öffentlichkeit. Wichtige Aktivitäten für diese Zielgruppen sind Fortbildungs- und Informations-veranstaltungen sowie eine intensive Netzwerkarbeit.

Leitung und Kontakt:

Prof. Dr. Matthias Augustin

Hautnetz Hamburg e.V., c/o UKE, IVDP

Martinistr. 52
20246 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40 7410 – 55428

 www.psonet.de

 

Ziele und Aktivitäten:

Sektion Atopische Dermatitis

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren auf vielfältige Weise von den Aktivitäten unserer Organisation. Ein zentraler Aspekt ist die qualifizierte Fort- und Weiterbildung sowohl für Ärzte als auch für Patienten. Durch kontinuierlichen fachlichen Erfahrungsaustausch fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch die Qualität der medizinischen Versorgung. 

Ein bedeutender Service ist die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, insbesondere durch die Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik. Hierbei legen wir großen Wert darauf, unseren Mitgliedern Zugang zu renommierten Fachleuten und Spezialisten zu verschaffen. Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in unserem Online-Fortbildungskalender, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. 

Wir pflegen enge Kontakte zu Patientenselbsthilfeverbänden, um den Austausch unter Betroffenen zu fördern und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen. In Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes ermöglichen wir eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung beim Erwerb des Psoriasiszertifikates, welches eine besondere Qualifikation im Umgang mit Psoriasis-Patienten darstellt. Unsere Mitglieder können zudem von ausgehandelten Sonderverträgen mit den Krankenkassen profitieren, was eine kosteneffiziente medizinische Versorgung gewährleistet. 

Die enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Psoriasis Bund rundet unser Leistungsspektrum ab. Durch diese Partnerschaft stärken wir nicht nur unsere Position, sondern setzen uns gemeinsam für die Belange von Psoriasis-Patienten ein. Insgesamt bieten wir so eine umfassende Unterstützung und Vernetzung für unsere Mitglieder und tragen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei. 

Sektion Neurodermitis / Allergologie 

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren von einem breiten Spektrum an Aktivitäten, die ihre medizinische Versorgung und Wissensbasis erheblich verbessern. Hierzu zählen qualifizierte Fort- und Weiterbildungen sowohl für Ärzte als auch für Patienten, die eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität gewährleisten. 

Ein wesentlicher Bestandteil ist der kontinuierliche fachliche Erfahrungsaustausch, der nicht nur Wissen fördert, sondern auch eine vernetzte Gemeinschaft schafft. Zudem bieten wir die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, auch in der Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik, um unseren Mitgliedern Zugang zu spezialisierten Fachleuten zu ermöglichen. 

Unser Online-Fortbildungskalender informiert über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. Die enge Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über Umweltallergene, insbesondere den Pollenflug, um unsere Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und individuelle Maßnahmen zu ermöglichen. Die Kooperation mit dem Leipziger interdisziplinären Centrum für Allergologie (LICA) stellt eine weitere Bereicherung dar, um unseren Mitgliedern eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung zu bieten. 

 

Leitung und Kontakt:

Prof. Dr. Jan-Christoph Simon – Universitätsklinikum Leipzig,
Klinik für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie

Philipp-Rosenthal-Str. 23
04103 Leipzig

Telefon:
+49 (0) 341 86 06 26 88
 

Ziele und Aktivitäten:

Fachlicher Austausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Dermatologen, Steigerung der Motivation zur Systemtherapie durch Wissen und Sicherheit, Verbesserung der Patien-tenversorgung, Ansprechpartner für Niedergelassene, regelmäßige PsoNet/Infladerm Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen inkl. Gastrednern

Leitung und Kontakt:

Priv-Doz. Dr. med. Athanasios Tsianakas

Chefarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie, Fachklinik
Bad Bentheim

Am Bade 1, 48455 Bad Bentheim

Telefon:
+49 (5922) 74 5210

 

Dr. med. Nina Magnolo

Oberärztin Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Straße 58, 48149 Münster

Telefon:
+49 (0)251 83-56558

Ziele und Aktivitäten:

Für die Mitglieds-Praxen bietet das Netzwerk die Möglichkeit das vorhandene breite Spektrum von Therapien chronisch entzündlicher Hautkrankheiten  einer Interessierten Öffentlichkeit darzustellen. Das NEDH hat sich zum Ziel gesetzt die Behandlung von chronisch entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne inversa oder Urtikaria in der Region Hannover anhand der vorhandenen Leitlinien zu optimieren und zu verbessern. Für die ärztlichen Mitglieder bietet das Netzwerk die Möglichkeit durch eigene Veranstaltungen stets aktuell zu den neuesten medizinischen Innovationen informiert zu sein. Auch die Weiterbildung des Praxispersonals zur Optimierung der Versorgung chronisch erkrankter Patienten wird angeboten. 

Leitung und Kontakt:

Netzwerk für entzündliche Dermatosen in Hannover e.V. 

Osterstr. 24 
30159 Hannover 

www.ned-h.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Wiebke Ludwig-Peitsch – Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Dermatologie und Phlebologie

Landsberger Allee 49
10249 Berlin
wiebke.ludwig-peitsch@vivantes.de

Dr. Sandra Philipp – Hautarztpraxis

Bernauer Straße 66
16515 Oranienburg
hautarzt.philipp@gmail.com

PsoNet-BB – Regionales Psoriasisnetz Berlin und Brandenburg

Leitung und Kontakt

Dr. Matthias Hoffmann – Hautarztpraxis

Annenstr. 151
58453 Witten
drho@hautarzt-dr-hoffmann.de

Dr. Michael Ardabili – Hautarztpraxis

Wittener Str. 244
44803 Bochum
m.ardabili@derma.de

Leitung und Kontakt

Dr. Dagmar Wilsmann-Theis – Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Dermatologie und Allergologie

Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn
dagmar.wilsmann-theis@ukb.uni-bonn.de

Dr. Jörg Weckbecker – Hautarztpraxis

A.-v.-Humbold-Str. 8
53604 Bad Honnef
praxis@dr-weckbecker.de

Leitung und Kontakt

Dr. Uwe Schwichtenberg – Hautarztpraxis

Kaffeestr. 2
28779 Bremen
info@dr-schwichtenberg.de

Prof. Dr. Jörn Elsne – MVZ Hautarzt- und Laserzentrum Bremen

Wachmannstraße 7
28209 Bremen
elsner@hautarzt-elsner.de

Leitung und Kontakt

Dr. Andreas Altenburg – Städtisches Klinikum Dessau, Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
andreas.altenburg@klinikum-dessau.de

Ziele und Aktivitäten:

Das Hautnetz Dresden/Ostsachsen ist eine Initiative der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Dresden gemeinsam mit Behandlungspartnern der Region. Unser Ziel ist es, Betroffene von schweren chronisch-entzündlichen und anderen schweren Hauterkrankungen beim Zugang zu modernster Diagnostik und zu innovativen, leitliniengerechten Therapien zu unterstützen. Unsere Aktivitäten sind ärztliche Fort- und Weiterbildungsangebote, Patienteninformationen und intensive Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.

Leitung und Kontakt:

Prof. Dr. med. Stefan Beissert

Dr. med. Susanne Abraham

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Leitung und Kontakt

Dr. Stephan Meller – Universitätsklinik Düsseldorf, Hautklinik

Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
stephan.meller@med.uni-duesseldorf.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Michael P. Schön – Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
michael.schoen@med.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Rotraut Mößner – Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
rmoessn@gwdg.de

Leitung und Kontakt

Christiane Schreck – Klinikum D. Ch. Erxleben, Hautkrebszentrum

Ditfurter Weg 24
06484 Quedlinburg
christiane.schreck@harzklinikum.com

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Alexander Enk – Universitätsklinik Heidelberg, Abt. für Dermatologie

Im Neuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
alexander.enk@med.uni-heidelberg.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Mrowietz – Psoriasis-Zentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Schittenhelmstr. 7
24105 Kiel
umrowietz@dermatology.uni-kiel.de

Prof. Dr. Sascha Gerdes – Psoriasis-Zentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Schittenhelmstr. 7
24105 Kiel
sgerdes@dermatology.uni-kiel.de

Leitung und Kontakt

Holger Krickeberg – Hautarztpraxis

Olpener Str. 886
51109 Köln
info@hautarzt-krickeberg.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Diamant Thaçi – Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Haus V50
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
diamant.thaci@uksh.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Bernd Bonnekoh – Universitätsklinikum Magdeburg, Abt. Dermatologie

Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
bernd.bonnekoh@med.ovgu.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Michael Hertl – Philipps-Universität Marburg, Klinik für Dermatologie

Deutschhausstr. 9
35037 Marburg
michael.hertl@med.uni-marburg.de

Leitung und Kontakt

Dr. Anke Herrmann – Hautarztpraxis

Wolgaster Str. 4
17489 Greifswald
post@hautzentrum-greifswald.de

Dr. Andreas Timmel – Hautarztpraxis

Markt 26
18528 Bergen auf Rügen
praxis@hautzentrum-ruegen.de

 

Ziele und Aktivitäten:

Das Regionale Psoriasisnetzwerk Nordbayern ist ein freiwilliger und unabhängiger Zusammenschluss von mehr als zwei Dutzend Dermatologinnen und Dermatologen, die als Kliniker oder in eigener Hautarztpraxis in der hautärztlichen Versorgung tätig sind.
Im Fokus der Arbeit des eingetragenen Vereins und seines Entzündungsnetzwerks stehen über die Psoriasis hinaus sämtliche anderen entzündlichen Hauterkrankungen, die heute gemäß allgemein anerkannten Leitlinien vielfach mit neuen, innovativen Arzneimittel-Wirkstoffen behandelt werden können.

Das regionale Netzwerk ist gemeinnützig. Die selbstgesteckten Ziele und Aufgaben sind in der Satzung des eingetragenen Vereins umschrieben. Vorrangig ist die Verbesserung der Versorgung Hautkranker in der Region.Schwerpunkte der Netzwerkarbeit sind:

  • die Verbesserung der studentischen Ausbildung in der Dermatologie,
  • die Mitwirkung an der Weiterbildung von Ärzten und Fachpersonal,
  • die Schulung schwer und Langzeiterkrankter PatientInnen und der ihnen nahestehenden Menschen
  • interdisziplinäre Fortbildungsmaßnahmen für Ärzte und Fachpersonal in der Dermatologie sowie bezogen auf einzelne Berufsgruppen
  • die  Rehabilitation und Nachsorge sowie die Langzeitbetreuung Hautkranker
  • die Darstellung der Leistungsfähigkeit der Versorgung entzündlicher Hauterkrankungen in der Fachwelt und der allgemeinen Öffentlichkeit​

Der Netzwerkvorstand
Im Vorstand des Regionalen Netzwerks sind Kliniker wie niedergelassene Dermatologen aus der Region gleichermaßen vertreten. Bei den turnusgemäß fälligen Neuwahlen hat die Mitgliederversammlung im Frühjahr 2024 Prof. Michael Sticherling als Vorsitzenden ebenso wie Dr. Konstantin Ertner als zweiten Vorsitzenden und Dr. Ayan Alpaguth als Schatzmeister in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Schriftführer ist Dr. Lukas Sollfrank, Weiterbildungsassistent an der Haut¬klinik Erlangen.

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Michael Sticherling – Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik

Ulmenweg 18
91054 Erlangen
michael.sticherling@uk-erlangen.de

Leitung und Kontakt

PD Dr. Thomas Rosenbach – Hautarztpraxis
Lotter Str. 58-61
49078 Osnabrück
info@ihrehautaerzte.de

Dr. Ansgar Weyergraf – Hautarztpraxis
Hasestr. 17
59565 Bramsche
ansgar@weyergraf.de

Ziele und Aktivitäten:

Das Psoriasis-Netz Ostwestfalen-Lippe – Innovative Therapien in der Dermatologie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus derzeit 46 Mitgliedern. Wir verfolgen das Ziel, die Versorgung von Psoriatikern zu verbessern und die Behandlung innovativer Themen in der Dermatologie durch Förderung der interdisziplinären und -sektoralen Zusammenarbeit der Mitglieder. Wir unterstützen Maßnahmen und Aktivitäten zur Information und Schulung von Hautpatienten und deren Angehörigen und Fördern Forschungsaktivitäten in der Dermatologie.

Sektionen

Leitung und Kontakt:

 

Dr. med. Katharina Kreutzer

Hautklinik Bielefeld

An der Rosenhöhe 27
33647 Bielefeld

Telefon: +49 (0)571 784 693-0

www.psonetz-owl.de

 

Dr. med. Henrik Mohme

Dermatologische Praxis

Hauptstraße 31
32457 Porta Westfalica

Telefon: +49 (0)571 784 693-0

www.psonetz-owl.de

 

Leitung und Kontakt

Dr. Ulrike Beiteke – Klinikum Dortmund, Hautklinik

Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
ulrike.beiteke@klinikumdo.de

Dr. Fritz Lax – Hautarztpraxis
Am dicken Turm 23
58636 Iserlohn
fritz.lax@t-online.de

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. Andreas Körber – Universitätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für Dermatolgie
Hufelandstr. 55
45122 Essen
andreas.koerber@uk-essen.de

PD Dr. Wiebke Sondermann – Universitätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für Dermatolgie
Hufelandstr. 55
45122 Essen
wiebke.sondermann@uk-essen.de

Leitung und Kontakt

PD Dr. Holger Petering – Hautarztpraxis
Andreas-Passage 1
31134 Hildesheim
hautarzt-hildesheim@web.de

Leitung und Kontakt

Dr. Oliver Hirschsteiner – Salus Gesundheitszentrum, Klinik für Dermatologie
Rinckstr. 7-9
83435 Bad Reichenhall
info@salus-gesundheitszentrum.de

Ziele und Aktivitäten:

FÜR EINE BESSERE VERSORGUNG VERNETZT 

Für den Arzt im Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. bietet der Zusammenschluss die Möglichkeit, sein therapeutisches Spektrum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. stellt Anforderungen an die Qualität der Therapie, die sich an der deutschen S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis orientieren muss. Es werden spezielle Fortbildungsangebote für die Mitgliedspraxen angeboten und die Helferinnen auf Wunsch geschult. 

Wir möchten erreichen, dass der Arzt dem Patienten eine dem Schweregrad der Erkrankung entsprechende Therapie zukommen lassen kann, ohne Angst vor einem Arzneimittel-Regress zu leben. Als mittelfristiges Ziel könnten wir uns besondere Versorgungsverträge mit einzelnen Kassen vorstellen, um die kostengünstige, aber auch für beide Seiten wirtschaftliche, ambulante Versorgung voranzutreiben. 

Leitung und Kontakt:

Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e. V.
 
Am Großmarkt 2 
67133 Maxdorf

www.psoriasisnetz.info

Leitung und Kontakt

Dr. Martin Schlaeger – Hautarztpraxis
Gottorpstr. 12
26122 Oldenburg
schlaeger.derm@t-online.de

Ziele und Aktivitäten:

Sektion Atopische Dermatitis

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren auf vielfältige Weise von den Aktivitäten unserer Organisation. Ein zentraler Aspekt ist die qualifizierte Fort- und Weiterbildung sowohl für Ärzte als auch für Patienten. Durch kontinuierlichen fachlichen Erfahrungsaustausch fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch die Qualität der medizinischen Versorgung. 

Ein bedeutender Service ist die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, insbesondere durch die Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik. Hierbei legen wir großen Wert darauf, unseren Mitgliedern Zugang zu renommierten Fachleuten und Spezialisten zu verschaffen. Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in unserem Online-Fortbildungskalender, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. 

Wir pflegen enge Kontakte zu Patientenselbsthilfeverbänden, um den Austausch unter Betroffenen zu fördern und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen. In Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes ermöglichen wir eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung beim Erwerb des Psoriasiszertifikates, welches eine besondere Qualifikation im Umgang mit Psoriasis-Patienten darstellt. Unsere Mitglieder können zudem von ausgehandelten Sonderverträgen mit den Krankenkassen profitieren, was eine kosteneffiziente medizinische Versorgung gewährleistet. 

Die enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Psoriasis Bund rundet unser Leistungsspektrum ab. Durch diese Partnerschaft stärken wir nicht nur unsere Position, sondern setzen uns gemeinsam für die Belange von Psoriasis-Patienten ein. Insgesamt bieten wir so eine umfassende Unterstützung und Vernetzung für unsere Mitglieder und tragen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei. 

Sektion Neurodermitis / Allergologie 

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren von einem breiten Spektrum an Aktivitäten, die ihre medizinische Versorgung und Wissensbasis erheblich verbessern. Hierzu zählen qualifizierte Fort- und Weiterbildungen sowohl für Ärzte als auch für Patienten, die eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität gewährleisten. 

Ein wesentlicher Bestandteil ist der kontinuierliche fachliche Erfahrungsaustausch, der nicht nur Wissen fördert, sondern auch eine vernetzte Gemeinschaft schafft. Zudem bieten wir die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, auch in der Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik, um unseren Mitgliedern Zugang zu spezialisierten Fachleuten zu ermöglichen. 

Unser Online-Fortbildungskalender informiert über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. Die enge Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über Umweltallergene, insbesondere den Pollenflug, um unsere Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und individuelle Maßnahmen zu ermöglichen. Die Kooperation mit dem Leipziger interdisziplinären Centrum für Allergologie (LICA) stellt eine weitere Bereicherung dar, um unseren Mitgliedern eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung zu bieten. 

 

Leitung und Kontakt:

Geschäftsstelle: Hautnetz Leipzig/Westsachsen e.V. 

Rudolph-Herrmann-Straße 26
04299 Leipzig
 

Telefon:
+49 (0) 341 86 06 26 88
 

Ziele und Aktivitäten:

Psoriasis vulgaris, atopische Dermatitis

Fachlicher Austausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Dermatologen, Steigerung der Motivation zur Systemtherapie durch Wissen und Sicherheit, Verbesserung der Patientenversorgung, Ansprechpartner für Niedergelassene, regelmäßige PsoNet/Infladerm Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen inkl. Gastrednern

Leitung und Kontakt:

Priv-Doz. Dr. med. Athanasios Tsianakas

Chefarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie, Fachklinik
Bad Bentheim

Am Bade 1, 48455 Bad Bentheim

Telefon:
+49 (5922) 74 5210

Dr. med. Nina Magnolo

Oberärztin Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Straße 58, 48149 Münster

Telefon:
+49 (0)251 83-56558

Ziele und Aktivitäten:

Das Hautnetz Hamburg ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die gute Versorgung von Menschen mit Hautkrankheiten im Großraum Hamburg engagiert. Er wurde von Dermatologen aus Kliniken und Praxen gegründet und wendet sich mit seinen Aktivitäten an die Fachwelt, betroffene Patienten und ihre Angehörigen sowie die allgemeine Öffentlichkeit. Wichtige Aktivitäten für diese Zielgruppen sind Fortbildungs- und Informations-veranstaltungen sowie eine intensive Netzwerkarbeit. 

Leitung und Kontakt:

Prof. Dr. Matthias Augustin

Hautnetz Hamburg e.V., c/o UKE, IVDP,

Martinistr. 52
20246 Hamburg

Ziele und Aktivitäten:

Für die Mitglieds-Praxen bietet das Netzwerk die Möglichkeit das vorhandene breite Spektrum von Therapien chronisch entzündlicher Hautkrankheiten  einer Interessierten Öffentlichkeit darzustellen. Das NEDH hat sich zum Ziel gesetzt die Behandlung von chronisch entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne inversa oder Urtikaria in der Region Hannover anhand der vorhandenen Leitlinien zu optimieren und zu verbessern. Für die ärztlichen Mitglieder bietet das Netzwerk die Möglichkeit durch eigene Veranstaltungen stets aktuell zu den neuesten medizinischen Innovationen informiert zu sein. Auch die Weiterbildung des Praxispersonals zur Optimierung der Versorgung chronisch erkrankter Patienten wird angeboten. 

Leitung und Kontakt:

Netzwerk für entzündliche Dermatosen in Hannover e.V. 

Osterstr. 24 
30159 Hannover 

www.ned-h.de

Ziele und Aktivitäten:

FÜR EINE BESSERE VERSORGUNG VERNETZT 

Für den Arzt im Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. bietet der Zusammenschluss die Möglichkeit, sein therapeutisches Spektrum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e.V. stellt Anforderungen an die Qualität der Therapie, die sich an der deutschen S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis orientieren muss. Es werden spezielle Fortbildungsangebote für die Mitgliedspraxen angeboten und die Helferinnen auf Wunsch geschult. 

Wir möchten erreichen, dass der Arzt dem Patienten eine dem Schweregrad der Erkrankung entsprechende Therapie zukommen lassen kann, ohne Angst vor einem Arzneimittel-Regress zu leben. Als mittelfristiges Ziel könnten wir uns besondere Versorgungsverträge mit einzelnen Kassen vorstellen, um die kostengünstige, aber auch für beide Seiten wirtschaftliche, ambulante Versorgung voranzutreiben. 

Leitung und Kontakt:

Psoriasis-Praxisnetz Süd-West e. V.
 
Am Großmarkt 2 
67133 Maxdorf

www.psoriasisnetz.info

Ziele und Aktivitäten:

Bundesweit haben sich die Dermatologen mit den Nationalen Versorgungszielen 2010 – 2015 eine Selbstverpflichtung zu besserer Versorgung der Psoriasis auferlegt. Die regionalen Psoriasisnetze dienen dieser Zielsetzung.

Mehr Versorgungsqualität durch Vernetzung: Immer mehr regionale Psoriasis-Netzwerke schließen sich bundesweit mit Unterstützung von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und dem Bundesverband Deutscher Dermatologen (BVDD) unter dem Namen PsoNet zusammen. Deren Zielsetzung ist die Verbesserung der Versorgungsqualität auf dem Boden der S3-Leitlinie wie auch die Verbesserung der Kooperation zwischen den Arztgruppen.

In den regionalen Netzen arbeiten dermatologische Praxen und Kliniken in der Behandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis zusammen. Das Netz steht allen Dermatologen und ihren Kooperationspartnern offen. Der kontinuierliche fachliche Austausch, die einheitliche Implementierung der S3-Leitlinie und ein kontinuierliches Qualitätsmanagement sichern eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Auf diese Weise wird die Versorgungsqualität der Psoriasis in Deutschland Schritt für Schritt verbessert. Viele hunderttausend Betroffene bekommen neue Chancen auf schnelle und nachhaltige Heilung ihrer Krankheit.

Fachärzte für Dermatologie gründen regionale Psoriasisnetze eigenständig: Sie verwalten und koordinieren Maßnahmen wie bspw. regionale Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen. Für Gründung und Gestaltung der Praxisnetzwerke hat die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) in Zusammenarbeit mit dem Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) einen Katalog von Qualitätskriterien erarbeitet. Das CVderm unterstützt die beteiligten Praxen und Kliniken durch koordinierende, moderierende und evaluierende Maßnahmen auf regionaler und bundesweiter Ebene.

Ziele:

  • Nachhaltige Verbesserung der Versorgungsqualität von Psoriasis und Psoriasis Arthritis in Deutschland
  • Förderung einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Begleiterkrankungen der Psoriasis
  • „Mehr Qualität durch Vernetzung“
  • Erreichung eines qualitativ guten Versorgungsstandes insbesondere der mittelschweren bis schweren Psoriasis und der Psoriasis Arthritis
  • Zusammenführung derjenigen dermatologischen Praxen und Kliniken, die eine hohe Expertise in der Behandlung der Psoriasis und Psoriasis Arthritis aufweisen oder entwickeln möchten und sich als maximale Versorger dieser Erkrankung verstehen
  • Assoziation der weiteren versorgenden Praxen, die innerhalb des Psoriasisnetzes arbeitsteilig und ggf. als Zuweiser mitwirken
  • Positionierung der Dermatologie als zentrales versorgendes Fach der Psoriasis und Psoriasis Arthritis
  • Förderung der Kooperation zwischen den Ärzten
  • Verbesserung der Implementierung der S3-Leitlinie zur Psoriasis
  • Verbesserungen der Rahmenbedingungen einer zeitgemäßen Psoriasis-Versorgung

Sektionen

Leitung und Kontakt:

Förderverein PsoNet in Deutschland

Prof. Dr. Matthias Augustin

c/o CVderm, UKE Hamburg

Martinistraße 52, 20246 Hamburg

Telefon: +49 (40) 7410-55428

www.psonet.de

Ziele und Aktivitäten:

Das Psoriasis-Netz Ostwestfalen-Lippe – Innovative Therapien in der Dermatologie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus derzeit 46 Mitgliedern. Wir verfolgen das Ziel, die Versorgung von Psoriatikern zu verbessern und die Behandlung innovativer Themen in der Dermatologie durch Förderung der interdisziplinären und -sektoralen Zusammenarbeit der Mitglieder. Wir unterstützen Maßnahmen und Aktivitäten zur Information und Schulung von Hautpatienten und deren Angehörigen und Fördern Forschungsaktivitäten in der Dermatologie.

Sektionen

Leitung und Kontakt:

Dr. med. Katharina Kreutzer

Hautklinik Bielefeld

An der Rosenhöhe 27
33647 Bielefeld

Telefon: +49 (0)571 784 693-0

www.psonetz-owl.de

Dr. med. Henrik Mohme

Dermatologische Praxis

Hauptstraße 31
32457 Porta Westfalica

Telefon: +49 (0)571 784 693-0

www.psonetz-owl.de

Ziele und Aktivitäten:

Sektion Atopische Dermatitis

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren auf vielfältige Weise von den Aktivitäten unserer Organisation. Ein zentraler Aspekt ist die qualifizierte Fort- und Weiterbildung sowohl für Ärzte als auch für Patienten. Durch kontinuierlichen fachlichen Erfahrungsaustausch fördern wir nicht nur das Wissen, sondern auch die Qualität der medizinischen Versorgung. 

Ein bedeutender Service ist die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, insbesondere durch die Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik. Hierbei legen wir großen Wert darauf, unseren Mitgliedern Zugang zu renommierten Fachleuten und Spezialisten zu verschaffen. Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in unserem Online-Fortbildungskalender, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. 

Wir pflegen enge Kontakte zu Patientenselbsthilfeverbänden, um den Austausch unter Betroffenen zu fördern und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen. In Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes ermöglichen wir eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung beim Erwerb des Psoriasiszertifikates, welches eine besondere Qualifikation im Umgang mit Psoriasis-Patienten darstellt. Unsere Mitglieder können zudem von ausgehandelten Sonderverträgen mit den Krankenkassen profitieren, was eine kosteneffiziente medizinische Versorgung gewährleistet. 

Die enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Psoriasis Bund rundet unser Leistungsspektrum ab. Durch diese Partnerschaft stärken wir nicht nur unsere Position, sondern setzen uns gemeinsam für die Belange von Psoriasis-Patienten ein. Insgesamt bieten wir so eine umfassende Unterstützung und Vernetzung für unsere Mitglieder und tragen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei. 

Sektion Neurodermitis / Allergologie 

Unsere Mitglieder und Patienten profitieren von einem breiten Spektrum an Aktivitäten, die ihre medizinische Versorgung und Wissensbasis erheblich verbessern. Hierzu zählen qualifizierte Fort- und Weiterbildungen sowohl für Ärzte als auch für Patienten, die eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität gewährleisten. 

Ein wesentlicher Bestandteil ist der kontinuierliche fachliche Erfahrungsaustausch, der nicht nur Wissen fördert, sondern auch eine vernetzte Gemeinschaft schafft. Zudem bieten wir die Möglichkeit zur Einholung von Zweitmeinungen, auch in der Spezialsprechstunde der Universitätshautklinik, um unseren Mitgliedern Zugang zu spezialisierten Fachleuten zu ermöglichen. 

Unser Online-Fortbildungskalender informiert über relevante Tagungen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um stets auf dem neuesten Stand der Medizin zu sein. Die enge Kooperation mit dem Haus- und Fachärzten des Leipziger Gesundheitsnetzes gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung unserer Mitglieder. 

Zusätzlich bieten wir umfassende Informationen über Umweltallergene, insbesondere den Pollenflug, um unsere Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und individuelle Maßnahmen zu ermöglichen. Die Kooperation mit dem Leipziger interdisziplinären Centrum für Allergologie (LICA) stellt eine weitere Bereicherung dar, um unseren Mitgliedern eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung zu bieten. 

 

Leitung und Kontakt:

Geschäftsstelle: Hautnetz Leipzig/Westsachsen e.V. 

Rudolph-Herrmann-Straße 26
04299 Leipzig
 

Telefon:
+49 (0) 341 86 06 26 88
 

Nach oben scrollen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen